SABINE SCHUMACHER
Musizieren bringt das Innehalten zurück in den Alltag.
Musizieren bringt das Innehalten zurück in den Alltag.
Die heutige Zeit fordert durch eine komplex einwirkende Umwelt ein hohes Maß an Aufmerksamkeit von uns Menschen. Und moderne Medien lassen als schneller Ersatz für Entspannung und Ablenkung meist nicht das zu, wonach wir suchen: nach Ruhe und Zeit für uns selbst. Und innerer Balance.
Vor diesem Hintergrund gewinnt das Musizieren eine wichtigere Rolle denn je. Denn das Musizieren bringt das Innehalten zurück in den Alltag! Musizierende Menschen nehmen sich die Zeit, sich mit ihren Noten ans Instrument zurückzuziehen. Sich ganz darin zu vertiefen. So bekommt die eigentliche Situation des Übens einen tiefen und sehr persönlichen Charakter. Es ist neben dem musikalischen Erlebnis doch letztendlich die Beschäftigung mit sich selbst, die fasziniert und beschenkt.
Und dies gilt für jedes Lebensalter!
„Wer mit Musik ins Leben startet, bereichert dadurch all seine späteren Tätigkeiten.“
Zoltan Kodaly (1882 – 1967), ungarischer Komponist, Musikpädagoge und Musikethnologe
Für jeden Menschen, der das Klavierspielen erlernen möchte, gibt es die passende und persönlich geeignete Vorgehensweise im Unterricht.
Erhielten Sie schon einmal Klavierunterricht? Möchten Sie wieder da anknüpfen, wo Sie aufgehört haben oder ganz von vorne starten? In beiden Fällen sind Sie bei mir genau richtig.
Wenn es etwa um die Erweiterung Ihres schulpraktischen Klavierspiels geht oder Sie sich als ambitionierter Spieler an größeren Werken der Klavierliteratur versuchen möchten, gehen wir diese Ziele doch einfach gemeinsam an.
Auf dem Plägen 10
51491 Overath
51503 Rösrath-Kleineinchen
Adresse auf Anfrage
Das wohl vielseitigste Instrument der musikalischen Praxis ist das Klavier. Es spielt sowohl als Solo-, als auch als Ensemble-Instrument eine große Rolle in der Musikwelt und ist durch seine technische Mehrstimmigkeit in der Lage, Musik jedes Genres überzeugend wiederzugeben – ob Originalkompositionen oder Bearbeitungen für andere Besetzungen. Diese Tatsachen machen einen großen Teil seiner Omnipräsenz und enormen Beliebtheit aus.
„Ich spiele so gerne Klavier, dass ich es auch umsonst tun würde. Gott sei Dank wissen meine Konzertagenten das nicht!“
Arthur Rubinstein (1887 – 1982)
Unterstützen Sie Ihr Kind beim Erlernen des Klavierspiels, indem Sie seine Fortschritte anerkennen und loben. Bitten Sie es doch zwischendurch einmal, etwas vorzuspielen – das stärkt sein Selbstbewusstsein!
Zwischendurch gibt es immer wieder einmal kleine „Durchhänger“. Das Erfolgstempo ist dann etwas langsamer oder scheint zu stagnieren. In diesen Zeiten braucht Ihr Kind die Ermutigung, dass es schon wird.
Ermutigen Sie sich auch als Erwachsener, immer wieder an Ihren Stücken zu arbeiten. Spielen Sie sie doch jemandem vor. Sie werden den Erfolg schon bald hören!
Regelmäßig finden Konzerte statt, in denen jeder Schüler zeigen kann, was er gelernt hat. Die Aufmerksamkeit und der anschließende Applaus sind nicht hoch genug zu bewerten, denn der gelungene Vortrag wird hier von Publikum honoriert! Auch der sichere Auftritt vor einem Auditorium stärkt das Selbstbewusstsein und kommt auch anderen Lebensbereichen zugute.
Das Literatur-Angebot ist sehr breit: es reicht von der Klassik bis hin zur Unterhaltungsmusik.
Auch meine eigene Spielpraxis fließt in den Unterricht mit ein. Denn was kann inspirierender sein, als Erfahrungen aus dem Konzertbetrieb miteinzubeziehen?! Eine ansprechende Auswahl aus Klassik und Popularmusik bietet den einmaligen musikalischen Rahmen für Ihren besonderen Anlass. Sprechen Sie mich an!
Also doch: das dumpfe Abspielen von öden Fingerübungen oder Tonleitern!? Keinesfalls!
Der Aufbau der pianistischen Motorik ist ein höchst spannendes Gebiet!
Das Körpergefühl an den Tasten wird geschult. Denn mit einer gut erarbeiteten Technik ist ein schöner, individueller Klang durchaus möglich!
Zudem lädt hier das Klavier als sehr anschauliches Instrument (Tastatur) ein, Tonarten und ihre Zusammenhänge zu verstehen.
Die selbständige Begleitung von Kinder- oder Volksliedern, aber auch die anspruchsvolle Harmonisierung von Musik aus der Popularliteratur gehört zu den begehrten Zielen einiger Schüler. Auf diesem Weg lernen sie eine Menge über Harmonielehre und gewinnen einen Einblick in die Improvisation. Beides fördert das Verständnis von Musizieren und Kreativität erheblich.
Meine eigene Praxis basiert zu einem großen Teil auf dieser Art des Musizierens.
Jeder Schüler verleiht der Musik, die er spielt, ihre einmalige Bedeutung und ihren unverwechselbaren Klang, da neben pianistischer Technik auch das Herz des Musikers gefragt ist! So wird dasselbe Stück, von zwei unterschiedlichen Spielern vorgetragen, niemals identisch klingen.
Unterschiedliche Schülerpersönlichkeiten erfordern es, eine Auswahl zwischen unterschiedlichen Unterrichtswerken bereitzustellen. So interessiert mich bei der Empfehlung einer geeigneten Klavierschule nicht nur das Alter oder etwa die Vorbildung eines Schülers, sondern auch seine Art zu lernen.
Mit Kindern ab 6 Jahren hat sich häufig die erste Herangehensweise mit Solmisation, einer Art manueller Zeichensprache der Tonhöhen, bewährt. Sie vereint die manuelle Darstellung der Tonhöhen mit der akustischen (Gesang) – die optimale Art, ganz natürlich und nicht zwangsläufig nur über Noten Spielen zu lernen.
Doch keine Angst vor dem Singen: „Do Re Mi Fa Sol“ können auch erst einmal nur gesprochen werden!
Übrigens ist bei Kindern, die altersgemäß gut zusammen passen, Partnerunterricht eine tolle Sozialform für den Unterricht! Die Kinder regen sich gegenseitig zum Mitmachen und auch Fragenstellen an!
Auch mit Jugendlichen oder Erwachsenen ist Spielen nach Gehör und paralleles Erlernen der Notenschrift möglich und erwünscht. So werden allem das Gehör und das Gedächtnis ausgebildet.
Seit 2000 erteile ich nun Privatunterricht. Über meine Tätigkeiten an mehreren privaten und städtischen Instituten sammelte ich vielfältige Erfahrungen im Umgang mit Schülern und weiteren Instrumenten (Keyboard, Saxophon, JeKi 1) und Unterrichtsformen (Einzel-, Partner- und Gruppenunterricht).
Durch Fortbildungen und anschließende Unterrichtstätigkeiten im Großprojekt „JeKi“ (später „JeKits“), für das ich an zwei städtischen Schulen arbeitete, erweiterte ich meine Methodik, Didaktik und allgemeine Sicht für den Klavierunterricht erheblich.
Als Musikpädagogin unterrichtete ich somit auch Erstklässler in vollständigen Klassenverbänden und auch ein Orchester der Klasse 2. Diese völlig neuen Aufgabengebiete gehören zu meinen einflussreichsten pädagogischen Erfahrungen.
Seit Januar 2008 bin ich nun für die Städtische Musikschule in Hamm tätig.
Die Aufführung klassischer Werke (1. Klavierkonzert/Franz Liszt in der Orchesterfassung für das 2. Klavier, Ein Deutsches Requiem/Johannes Brahms, Kammermusikalisches Programm und Korrepetition von Chören) gehört zu meinen künstlerischen Tätigkeitsfeldern dazu und lässt sich als Erfahrungsschatz in meinen Unterricht mit einbeziehen.
Die 2-jährige Ausbildung an der Glen Buschmann Jazzakademie Dortmund führte zu einer deutlichen Erweiterung meines Spielrepertoires und ihrer Ausführung. Sowohl die Arbeit als Pianistin in einer Combo als auch die Begleitung von Jazz- und Popsängerinnen war eine Bereicherung für meine künftige Musizierpraxis.
Mein persönliches Faible gilt bis heute der Liedbegleitung und auch der Improvisation.
Von 2004 – 2014 arbeitete ich für verschiedene Gemeinden als Organistin und Pianistin. Bis zum heutigen Tag bin ich der Orgelmusik sehr zugetan.
Holger Flemming Piano Service
Professioneller Service
und kompetente Beratung
rund um das Thema Klavier.
www.flemmingstimmt.de
Ihr Klavierportal
kaufen & verkaufen
musizieren & unterrichten
www.pianova.com
Stephanie Lecking-Rolf
Musikerin und Musikpädagogin
Informationen zum Unterrichtsangebot,
bisherigen Arbeiten und Ihrem Lebenslauf
www.lecking-musik.de
Denn egal, ob Sie als Anfänger, Fortgeschrittener oder Wiedereinsteiger kommen: Die Freude an der Musik steht im Vordergrund und unsere Verständigung ist dafür sehr wichtig.
Als Lehrkraft kann ich aus Erfahrung sagen, dass unsere gemeinsame Vorstellungen und regelmäßige Praxis den Traum vom Pianospielen als lebensbereicherndes Hobby wahr werden lassen.
Auch in Angelegenheiten der musikalischen Untermalung zu Ihrem persönlichen, besonderen Anlass stehe ich Ihnen zur Verfügung!
Ich freue mich über Ihre Nachricht unter:
post@klavierunterricht-schumacher.de
Auf dem Plägen 10
51491 Overath
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.